GOTT befahl dem ersten Propheten Abraham von UR, Irak zum "heiligen Land = Israel" zu reisen, dass GOTT ihm zeigte!
Antiochien
(Antiócheia, heute Antakya im Süden der Türkei, etwa 30 Kilometer östlich der Mittelmeerküste), die drittgrößte Stadt des römischen Reiches, war Hauptstadt der Provinz Syrien und später der
Reichsdiözese Oriens (Orient, Osten). Antiochien erlangte größte Bedeutung für die Anfänge des Christentums. Hier entstand die erste heidenchristliche Gemeinde, und hier wurden die
Christusgläubigen erstmals Christen genannt (Apg 11.19-21.26). Von hier brach der Apostel Paulus zu seinen drei Missionsreisen nach Westen und Norden auf (Apg 13:1-3; 15:35-40; 18:22f.);
ausserdem wurde die Stadt zum Zentrum für die Verbreitung des Christentums nach Osten.
Das Christentum ist eine semitische Religion
Das Christentum breitete sich zuerst unter den Menschen semitischen Ursprungs und kulturellen Hintergrundes aus.
Die Propheten und Jesus samt Seinen Aposteln waren Orientalen.
Und das Alte Testament war für die Aramäer in seiner semitischen Sprache, Aramäisch, abgefasst worden.
Jesus gab Seinen Jüngern den Auftrag, zuerst zu den «Verlorenen Schafen aus dem Hause Israel» zu gehen (Mt. 10:6). Diese waren vor allem in Aram-Naharaim - Aram der vier Flüsse (Mesopotamien) und Persien weit zerstreut worden, als die Assyrer sie 721 v. Chr. gefangen wegführten. Die Galiläer der Zeit Jesu ihrerseits stammten hauptsächlich von den Stämmen ab, die auf der Ostseite des Euphrat ansässig gewesen waren und durch den Assyrerkönig gezwungen wurden, sich im nördlichen Palästina anzusiedeln (2. Kön. 17:24). Im mesopotamischen Dura Europos des Nikanor am mittleren Euphrat - wenig oberhalb von Mari - befindet sich die älteste ausgegrabene christliche Kirche der Welt.
Die Aramäer, Galiläer und Juden nahmen als erste die Lehre Jesu an. Außerdem predigten die Apostel anfänglich in den Synagogen. Deshalb waren die von ihnen Bekehrten ihre eigene Landsleute bzw. Aramäer, besonders solche, die durch Heirat mit jüdischen Familien verwandt waren, wie Timotheus und Titus, von denen der aramäische Text aussagt, dass ihre Väter Aramäer und ihre Mütter Jüdinnen gewesen sind (Apg. 16:1; Gal. 2:3). Die in Ephesus zum Christentum Übergetretenen waren Aramäer und Juden.
Die darauf bezügliche Stelle lautet im altaramäischen Text: «Das aber ward kund allen, die zu Ephesus wohnten, sowohl Aramäern als Juden; und es fiel eine Furcht über sie alle, und der Name des Herrn Jesu ward hoch gelobt» (Apg. 19:17). Ferner fuhren die Christen noch geraume Zeit fort, zu ihrem Gottesdienst in die Tempel und Synagogen zu gehen; sie befolgten jüdische Bräuche und Überlieferungen und hielten das mosaische Gesetz und den Sabbat. Nahezu zweihundert Jahre lang waren die Vorsteher (Auf-Seher)=Epi-skopoi=Bischöfe) der Gemeinde von Jerusalem Semiten, mit anderen Worten, die Nachfolger Jesu waren den Lehren der Propheten gehorsam, da ihr Meister ihnen erklärt hatte:
«Ihr sollt nicht wähnen, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn ich sage euch wahrlich: Bis dass Himmel und Erde vergehe, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis dass es alles geschehe. Wer nun eines von diesen kleinen Geboten auflöst und lehrt die Leute so, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer es aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich» (Mt. 5:17-19) Amen.
Ganz offensichtlich wollte Jesus bei Seinen Jüngern nicht den geringsten Zweifel über Seine Stellungnahme zum Gesetz und zu den Lehren der Propheten aufkommen lassen.
Die Christen des Westens vergessen oft, dass das Christentum eine östliche Religion ist und die Bibel ein orientalisches Buch, das von Morgenländern in erster Linie für den Gebrauch durch ihre eigenen Landsleute aufgezeichnet wurde. Sie vergessen ebenfalls, dass biblische Manuskripte schon von den ältesten Zeiten an im Nahen Osten weit verbreitet waren, ganz im Gegensatz zur großen Seltenheit und relativ späten Erwerbung und Benutzung der Heiligen Schrift in Europa und Amerika. Dies alles war aber nur natürlich, denn das Christentum begann ja im Osten.
Der Westen übersieht, dass Martin Luthers «Biblia», die Heilige Schrift auf Deutsch übersetzt (und abgeändert!), in Wittenberg erst 1534 erschien und die englische «King James Version» im Jahre 1611 herauskam. Die europäischen Völker erhielten erst etwa anderthalb Jahrtausende nach den Christen des Orients Zugang zur Bibel. Der größte Teil Europas wurde um die Jahre 800-1000 zum Christentum bekehrt, und zwar durch kaiserliche Erlasse, ohne dass das Volk viel von den Lehren Christi erfuhr. Die Franken, Langobarden, Sachsen und Briten wurden zur Annahme des westlichen Christentums aufgerufen.
Das Lesen der Bibel blieb dem Volk jedoch bis gegen das sechzehnte Jahrhundert hin verboten. Europäische Christen wurden lebendig verbrannt oder auf andere schreckliche Weise getötet, wenn man heilige Schriften bei ihnen fand oder sie sich gar an Übersetzungsversuche wagten. Selbst in England, das im Westen doch die Wiege der Glaubensfreiheit war, wandten viele Bischöfe und Priester, sich gegen die Übersetzung und Veröffentlichung der King James Version und nannten sie eine Gotteslästerung.
Andererseits hatten die Griechen und Römer vor der Bekehrung des Kaisers Konstantin im Jahre 318 n. Chr. die christliche Religion als staatsfeindlich erklärt. Während der Verfolgungen, die unter Nero im Jahre 64 n. Chr. begannen und bis 318 n. Chr. dauerten, wurden die heiligen Schriften wiederholt öffentlich verbrannt. Vor dem Erscheinen von Luthers Bibelübersetzung und der King James Version hatte man die lateinischen Manuskripte sorgfältig hinter Schloss und Riegel gehalten und nur einigen wenigen Priestern und Mönchen zu ihnen Zugang gewährt. In jenen Zeiten waren die aramäischen Manuskripte in Europa gänzlich unbekannt und Griechisch wurde nur ganz selten gelehrt. Melanchthon zu Wittenberg war damals einer der ganz wenigen Professoren, der die griechische Sprache dozierte.
Als Erasmus von Rotterdam es unternahm, die Heilige Schrift zu übersetzen, war er nicht imstande, in Holland oder England ein einziges vollständiges griechisches Manuskript zu finden. Er musste es rekonstruieren und gab dann im Jahre 1516 in Basel als erster das Neue Testament in griechischer Sprache gedruckt heraus. In jener Zeit nahmen die vielen Versuche durch Westcott und Hort und andere zur Wiederherstellung der griechischen Fassung und zur Wiederbelebung der klassischen griechischen Wissenschaft ihren Anfang.
Sie führten zu den zahlreichen Revisionen, die von immer wieder neuen, hauptsächlich durch deutsche Gelehrte entwickelten Theorien ausgingen. In auffallendem Gegensatz zur soeben erwähnten Seltenheit biblischer Manuskripte in Europa befanden die aramäisch geschriebenen Heiligen Schriften sich in Palästina, Aram (heute Syrien) und Aram-Naharaim in großer Zahl im Umlauf und wurden in Kirchen und Heimstätten vom allerersten Beginn des Christentums an bis heute dort eifrig gelesen. Tatsächlich war die Bibel die einzige Quelle, aus der diese Völker, die um ihrer Religion willen soviel erduldet haben, immer wieder Mut schöpften, um ihren Glauben aufrecht zu erhalten. In vielen Gegenden des Orients gab es außer den auf Häute geschriebenen Bibeln keinerlei andere Literatur, bis Missionare vor relativ wenigen Jahren gedruckte Bücher einführten.
Die altaramäischen Estrangelomanuskripte wurden ohne jegliche Verfälschung überliefert, denn die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien blieb frei von den Ketzereien und Polemiken, die anderswo auftraten. Teile des östlichen Christentums bewahrten sich immer ihre Unabhängigkeit von Byzanz und Rom.
Vor dem Entstehen des britischen Kaiserreiches besaßen die Christen Europas keinen wirklichen Kontakt mit den Kirchen des Orients. Sie wussten daher sehr wenig über die morgenländischen Sitten und Bräuche und über die semitischen Sprachen. Aus diesem Grunde hat wohl ein Leonardo da Vinci, Jesus, die Magd Maria und die Fischer-Apostel in kostbare, karmesinfarbige Gewänder gehüllt, statt sie in einfacher, ländlicher Tracht erscheinen zu lassen. Auch wurden Marco Polos Erlebnisse und Erfahrungen, die er gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Orient, in Zentralasien und im Fernen Osten machte, sowie seine Entdeckung christlicher Gemeinden in jenen Gebieten, z.B. auch in China, in Europa viel zu wenig bekannt, um aufklärend wirken zu können. Die Araber und Türken versperrten den Weg nach Indien und Südost-Asien. Dieser Umstand war zweifellos mitbestimmend für den Entschluss von Christoph Columbus, auf der Suche nach einer neuen Route nach Indien den Atlantik zu überqueren. Zu alledem kam noch, dass Europa sich während langer Zeiten durch Kriege, Revolutionen und auch durch Zänkereien über verschiedene kirchliche Lehren und biblische Auslegungen selbst zerfleischte.
Allem Anschein nach erhielten die Römer die Heilige Schrift von den Griechen. Einige Griechen wurden von Paulus, Timotheus und andern jüdischen und aramäischen Missionaren bekehrt, die von den Gemeinden in Jerusalem und Antiochien in Aram - hier wurden die Anhänger Jesu zum ersten Mal Christen genannt; (Apg. 11:26) ausgesandt worden waren. Man sieht daraus das wunderbare Wachsen der christlichen Religion, die sich zuerst unter den Angehörigen der semitischen Rasse und Kultur ost- und westwärts in die persischen und römischen Kaiserreiche ausbreitete. Später wurde die Kunde der Geschichte des Kreuzes von einem Volk dem andern überbracht. Dasselbe galt auch für die Ausbreitung der heiligen Literatur.